Mit dem patentierten AQUARIWA Hochwasserschutzsystem gegen die zunehmende Bedrohung durch Starkregen und Überschwemmungen
Einleitung: Die neue Realität in Deutschland
Der Klimawandel ist längst in unseren Städten angekommen. Immer häufiger sehen sich Kommunen mit Starkregen, Sturzfluten und überlasteten Abwassersystemen konfrontiert. Die Folge: überschwemmte Straßen, vollgelaufene Keller und massive Sachschäden. Herkömmliche Schutzmaßnahmen wie Sandsäcke stoßen dabei schnell an ihre Grenzen – logistisch wie personell.
Die Lösung liegt in flexiblen, mobilen Hochwasserschutzsystemen. Ein herausragendes Beispiel ist das patentierte System der AQUARIWA GmbH, das deutschlandweit Maßstäbe setzt.
Warum mobile Hochwasserschutzsysteme?
Schnelligkeit zählt
In der akuten Bedrohungslage entscheiden oft Minuten über den Schutz von Menschenleben und Sachwerten. Mobile Systeme wie AQUARIWA lassen sich in kürzester Zeit und ohne schweres Gerät aufbauen. Zwei Personen genügen, um das System innerhalb weniger Minuten einsatzbereit zu machen.
Präzise Anpassung an die Umgebung
Im Gegensatz zu starren, dauerhaft installierten Schutzwänden bietet AQUARIWA maximale Flexibilität: Durch die zylindrische Bauweise und modulare Erweiterbarkeit lässt sich das System passgenau an örtliche Gegebenheiten anpassen – sei es an Hauseingängen, Tiefgaragen oder ganzen Straßenzügen.
Das AQUARIWA System im Detail
Das AQUARIWA Hochwasserschutzsystem basiert auf einer innovativen Kunststoffplatte mit integriertem Gewebenetz. Die Platte wird vor Ort zu einem Zylinder gebogen und mit einer werkzeugfreien Verschlusseinrichtung fixiert. Anschließend wird der Zylinder mit Wasser, Sand oder Kies befüllt. Dadurch entsteht eine stabile und unverrückbare Schutzbarriere, die selbst auf unebenem Untergrund sicheren Halt bietet.
Die Vorteile des patentierten AQUARIWA Systems
- Werkzeugfreier Aufbau: Das System lässt sich vollständig ohne technisches Gerät aufbauen – ideal für Kommunen, Feuerwehren und THW.
- Multifunktionalität: Neben dem Hochwasserschutz eignet sich AQUARIWA auch zur Löschwasserrückhaltung, Bevorratung, für den Veranstaltungsschutz sowie zur Sicherung bei Bombenentschärfungen oder Gefahrgutunfällen.
- Wiederverwendbarkeit: Dank robuster Materialien (z. B. GFK) ist das System unverrottbar, chemikalienresistent und mehrfach einsetzbar – ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Sandsäcken.
- Temperaturunabhängig: Selbst bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt bleibt das System einsatzbereit.
- Geringer Lagerplatzbedarf: Die flach stapelbaren Komponenten benötigen nur minimalen Lagerraum – ideal für kommunale Bauhöfe oder Katastrophenschutzlager.
Einsatzbeispiele in Deutschland
Das AQUARIWA System hat sich in der Praxis bereits vielfach bewährt. So kam es beispielsweise bei den Überflutungen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen an Weihnachten und Silvester 2023 erfolgreich zum Einsatz. Auch bei Großübungen von Feuerwehr und THW sowie im Veranstaltungsschutz in Bad Homburg wurde AQUARIWA mit großem Erfolg verwendet.
Fazit: Jetzt vorbereiten statt später reparieren
Die Zunahme extremer Wetterereignisse erfordert neue Lösungen – effizient, flexibel, robust. Das AQUARIWA Hochwasserschutzsystem bietet Städten, Gemeinden und Einsatzkräften eine erprobte, schnelle und wirtschaftliche Möglichkeit, sich effektiv gegen Hochwasser zu schützen.
Sie möchten mehr erfahren?
Ein einfacher Anruf oder eine E-Mail genügt, um mit uns in Kontakt zu treten:
Telefon: +49 69 69 53 97 77
E-Mail: info@aquariwa.de